top of page

Transparenz ist in der Modeindustrie leider nach wie vor rar und dagegen kämpfen wir an. Es ist uns deshalb umso wichtiger, dass wir unsere Finanzen und Werte offen legen.

​

Du fragst dich, wieso die Walk-in Closet Kleidertauschbörsen 10 CHF Eintritt kosten? Weshalb wir auf Gönner*innen und Spenden angewiesen sind? Wofür wir Fundraising betreiben?

​

Nun, dazu ein paar einfache und kurze Antworten:

Wir sind ein Non-Profit Verein.

Eine Kleidertauschbörse und alles darum herum auf die Beine zu stellen, kostet eine Menge Geld.

Walk-in Closet Schweiz ist so viel mehr als "nur" eine Kleidertauschbörse - Wir sind das Schweizer Netzwerk, das Erleben und Engagieren für eine nachhaltigere Modewelt für alle zugänglich und erlebbar macht – und das bereits seit 10 Jahren. 


Dein Eintritt, deine Gönnerschaft oder deine Spende ist dein Engagement für eine nachhaltigere Modewelt. Herzlichen Dank dafür.

​

Und für alle, die mehr über die Finanzierung von Walk-in Closet Schweiz wissen möchten, hier die ausführliche Antwort:​

​

Wir beginnen ganz von vorne: Der Non-Profit Verein Walk-in Closet Schweiz wurde 2012 gegründet. Von Jahr zu Jahr kamen mehr Standorte dazu und damit auch viele Anfragen von Organisationen im Bereich "Nachhaltige Mode". Mit viel Herzblut und Engagement wurde die ganze Koordinationsarbeit von Walk-in Closet Schweiz bis 2016 freiwillig geleistet. Mit dem Wachstum von Walk-in Closet Schweiz, nahmen auch die Aufgaben der Koordinationsstelle von Jahr zu Jahr zu und sprengte somit den Rahmen des freiwilligen Engagements und es wurde klar: Es braucht bezahlte Stellen, um das Engagement für eine nachhaltigere und gerechtere Modewelt aufrecht zu erhalten. Es gibt also eine bezahlte Koordinationsstelle von aktuell ca. 90 %, die von drei engagierten Frauen geleitet wird und ganz viele Standortverantwortliche, die ihre Arbeit weiterhin ehrenamtlich tätigen.

​

Mit den verschiedenen Einnahmequellen (Kleidertauschbörsen, Walk-in Closet Online, Gönnerschaften) deckt Walk-in Closet Schweiz folgende Kosten:

​​

  • Kosten Kleidertauschbörsen: Raummiete, Materialtransport, Arbeitsmaterial, Ausgaben Getränke & Snacks, Druck Flyer und Plakate, Verpflegung Helfer*innen, Helfer*innenessen, Lohnkosten DJ’s und Textilfachperson, Werbung, Material

  • Koordinationsstelle (Stundenlohn: 35 CHF brutto): Administration (Mail, Telefon), Budgetverantwortung, Mitgliederbetreuung, Newsletterverfassung und -versand, Lobbyarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Konzeptualisierung, Anwerben von neuen Standorten, Coaching der verschiedenen Standorte, Verwaltung Social Media und Website, Teilnahme Veranstaltungen, Netzwerk aufbauen, Innovation, Buchhaltung , Bewirtschaftung Walk-in Closet Online

  • Kosten für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Website, Übersetzungen)

  • Externe Mandate: Grafik Design, Buchhaltung

  • Kosten Walk-in Closet Online

​

Um den Verein weiterzuentwickeln und die Qualität sowie das vorhandene Engagement aller Beteiligten und Interessierten beibehalten zu können, benötigt es finanzielle Ressourcen. Verschiedene Förderpartner unterstützen die Weiterführung unserer Projekte finanziell. Fundraising zu betreiben ist jedoch sehr zeitaufwändig - für alle die bereits einmal einen Förderantrag erstellt haben, wissen wovon wir reden. Letztes Jahr erhielten wir zudem einige Absagen, was sehr frustrierend und verunsichernd war. Die Finanzierung von Walk-in Closet Schweiz stand auf wackligen Beinen.

 

Ziel ist es, dass sich der Verein Walk-in Closet Schweiz zukünftig durch die Einnahmen der Eintritte, Gönnerschaften und Projekten wie Walk-in Closet Online selbst finanzieren kann. Wie du siehst: Mit deinem Eintritt leistest du bereits ein grosses Engagement für eine nachhaltigere und gerechtere Modewelt. Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du unseren Non-Profit Verein zusätzlich unterstüten möchtest, supporte uns als Gönner*in oder mit einer Spende.

 

Die Stiftung Mercator Schweiz, die Stiftung CorymboLebensraum Aargau, die Bürgergemeinde der Stadt Basel sowie die Stadt Zürich unterstützen die Koordinationsstelle sowie die verschiedenen Projekte des Vereins finanziell bis Ende 2023.

Bürgergemeinde Stadt Basel_edited_edited

FINANZIERUNG

bottom of page