top of page

🧵👖REPARIERE DEINE KLEIDER👖

Unsere Kleidung tragen wir jeden Tag. Natürlich geht da mal was kaputt. Für viele ist das der Zeitpunkt, um das defekte Kleidungsstück zu ersetzen. Das muss aber gar nicht sein. Gute Pflege ist das Eine – Reparatur das Andere, was deine Kleidung lang leben lässt. Auch hier können wir mit teilweise kleinen Handlungen viel bewirken. Manchmal sind die Arbeiten natürlich auch grösser. Meist reicht sogar unser Wissen aus dem Handarbeits-unterricht aus, für Reparaturen und wenn nicht, gibt’s die Oma, Repair Cafés oder Google, youtube und pinterest 😊

​

Wenn deine Jeans mal ein ungewolltes Loch hat, musst du diese nicht gleich wegwerfen. Reparieren geht oft schneller als gedacht und in so manchen Repair Cafés kannst du deine Kleidungsstücke sogar gratis flicken lassen oder gemeinsam mit Reparaturprofis reparieren. Die kostenlosen Reparaturveranstaltungen bieten die Möglichkeit, etwas gegen den Ressourcenverschleiss, geplante Obsoleszenz und die wachsenden Abfallberge zu unternehmen. Kleider zu reparieren hat somit viele Vorteile. Du kannst Geld und Ressourcen sparen, lernst etwas Neues dazu und kannst zudem tolle Menschen treffen, die sich für dasselbe einsetzen.

Und zu guter Letzt: Ist es nicht ein tolles Gefühl, wenn du endlich dein Lieblingsstück wieder frisch geflickt tragen kannst?

​

Repariere deine Kleider.png

Wir haben dir hier ein paar Tipps zusammengefasst:

und freuen uns unglaublich auf den Input von allen Reparaturprofis da draussen, die unsere Sammlung ergänzen wollen.

Schrieb uns deinen Reparatur-Tipp Nr.1

​

Zunächst gilt je früher, je besser.

Denn, viele Löcher und offene Nähte fangen klein an. Je schneller du die Reparatur in Angriff nimmst, desto geringer ist dein Aufwand.

  • Wenn du nicht nähen magst: Mit einem Bügelvlies kann meist schon viel erreicht werden. Einfach das Kleidungsstück auf Links drehen, die kaputte Stelle mit dem Vlies abdecken und gemäss Anleitung Bügeln. Je nach Stoff – wie beispielsweise bei Jeans – ist es hilfreich, wenn du noch darüber wiefelst.

  • Da wären wir beim Löcher flicken angekommen: Diese Arbeit ist manchmal dann doch etwas grösser, gerade wenn Nähte geöffnet werden müssen, um mit der Nähmaschine zu wiefeln.

  • Abgerissene Knöpfe direkt wieder annähen oder zumindest in der gleichen Woche – ansonsten wandert der Knopf leider oft in die Hosentasche und von irgendwo ins nirgendwo spätestens nach dem ersten Waschen. Eine wunderbare wikiHow Anleitung für einen Knopf annähen findest du hier.

  • Kaputte Reissverschlüsse haben oftmals nur verbogene Zähne, die wieder in Position gebracht werden wollen. Da kann man mit einer Zange vorsichtig selbst Hand anlegen. Falls das nicht klappt kein Grund zum Wegwerfen: Reparaturprofis können hier bestimmt helfen.

​

Kleidung reparieren ist also gar nicht so eine grosse Sache. Natürlich ist es noch besser, gar nicht erst etwas reparieren zu müssen. Auch hier kannst du deinen Beitrag leisten, indem du deine Kleidung und den Planenten bestmöglich schonst: Durch richtige Pflege.

​

FLECKEN ENTFERNEN

1.png

Die doofen Flecken. Aber, nicht alles soll direkt in die Waschmaschine – im Gegenteil, Flecken sollten man so schnell wie möglich behandeln. Denn, eingetrocknete, alte Flecken lassen sich viel schwerer entfernen. Natürlich kommt es auch immer darauf an, wodurch der Fleck entstanden ist. Die gute Nachricht, die meisten Hausmittel zum Flecken entfernen haben wir zu Hause. Daher unser kleines Hausmittel 1x1 gegen häufige Flecken. Das 1x1 ist generell und ist leider nicht immer für jedes Material geeignet. Aufpassen bitte bei Leder oder Seide. Dann noch ein Zusatz Tipp: Wenn möglich nicht den Fleck ins Gewebe reinreiben – lieber leicht bürsten und oder tupfen.

Und zu guter Letzt: Gallseife – wirkt fast immer.

​

Was ist dein #1Tipp um Flecken zu entfernen?

Schreib es uns.

SCHUHE REPARIEREN

Kennt ihr @sneakers2ndlife schon? Wir haben Manu und Abi, die zwei Menschen hinter des Startups gefragt, wie wir unsere Sneakers besser pflegen können und ob es sich auch lohnt, Sneakers zu reparieren? Hier ihre Antwort: "Sneakers können repariert werden. Es ist nicht nötig, sie bei kleinen Defekten oder sogar nur wegen Verunreinigung zu entsorgen. Damit ein ein Paar Sneakers möglichst lange hält, ist es wichtig, sie genug früh zu reparieren, also bevor sie völlig zerstört sind. Am besten ab und zu die Laufsohle anschauen, vor allem hinten am Absatz - denn dort läuft sich die Sohle am schnellsten ab. Wenn der Gummi hinten durch ist neu besohlen lassen, bevor die Midsole abgelaufen wird. Dann wird eine Reparatur schwieriger und auch teurer. Sneakers mit Schuhlöffel anziehen - so können Defekte im Fersenbereich am Futterstoff und der Kappenverstärkung verhindert werden. Sneakers wollen regelmässig gereinigt, gepflegt und imprägniert werden. Vorsicht vor der Waschmaschine - einerseits gibt es Materialien, die nicht in die Waschmaschine gehören (z.B. alle Arten von Leder und auch Kunstleder) und andererseits kann die Waschmaschine den Klebstoff, welcher die Schuhe zusammenhält, angreifen. Eine Reinigung von Hand eignet sich gut und ist nicht aufwendig. Je nach Material danach unbedingt Pflege auftragen (sehr wichtig bei Glattleder, Velours, Nubuk etc.). Zum Schluss die Sneakers IMMER imprägnieren. So wird das Material geschützt und der Schmutz kann nicht ungehindert ins Schuhmaterial eindringen. Uns habt ihr das schon gewusst? Indem wir unsere Sneakers gut behandeln, sie regelmässig reinigen und pflegen und bei Bedarf reparieren lassen, könnnen wir den unglaublichen Konsum von 6 Paar Schuhen pro Person und Jahr in der Schweiz reduzieren. Bei @sneakers2ndlife kannst du deine heissgeliebten Sneakers reparieren lassen, mehr Infos dazu findest du bei https://www.sneakers2ndlife.ch/

bottom of page