top of page

Schulworkshops
Walk-in Closet Schweiz

Nachhaltigkeit zum Anfassen:
Unsere Schulworkshops zu Mode und Umwelt

​

Fast Fashion ist allgegenwärtig – doch welchen Preis zahlt unsere Umwelt?
Die Modeindustrie gehört zu den umweltschädlichsten Branchen weltweit. Sie verursacht hohe COâ‚‚-Emissionen, verbraucht Unmengen an Wasser und führt zu problematischen Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Gleichzeitig wächst der Konsum rasant – immer mehr Kleidung wird gekauft, kaum getragen und schnell entsorgt.

​

Mit unseren interaktiven Schulworkshops ab der 5./6. Klasse, Sek I und Sek II möchten wir Kinder und Jugendliche für diese Themen sensibilisieren und ihnen praktische Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

​

  • Flexibel buchbare Module: Jedes Modul dauert 1-3 Lektionen (à 45 Minuten) und kann je nach Bedarf kombiniert werden. Das Modul "Kleidertauschbörse organisieren" umfasst ca. 6 Lektionen.

  • Pädagogische Expertise: Unser Team besteht aus Fachpersonen mit pädagogischem Hintergrund und Erfahrung.

  • Praxisnah & interaktiv: Die Schüler*innen erarbeiten Hintergrundwissen, führen Experimente durch und setzen nachhaltige Projekte um (zu jedem Modul gibt es ein passendes Dossier).

  • Kleidertauschbörse als Highlight: Ein einzigartiges Angebot in der Schweiz – gemeinsam mit Schüler*innen organisieren wir eine Kleidertauschbörse in der Schule!
     

📌 Jetzt anfragen: Wir sind flexibel in der Preisgestaltung – dank unserer Förderpartner der 3FO Stiftung und des Förderprogramms KlimUp der Stadt Zürich bieten wir in der Pilotphase 30 % Rabatt! 

​

Die erste Pilotphase startet nach den Sommerferien 2025 

Die zweite Pilotphase startet nach den Sommerferien 2026

​

Die Plätze sind limitiert!​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​​​

WebseiteBildModule.png

Kontakt: info@walkincloset.ch
 

Unsere Schulworkshops sind professionell konzipiert, praxisnah und interaktiv und können auch für Kirchen und Kinder- und Jugendtreffs und Organisationen gebucht werden.
Jedes Modul besteht aus 1-3 Lektionen (à 45 Minuten) und kann individuell kombiniert werden.

 

  • Ein Modul kostet zwischen 900 und 1'400 CHF

  • Dank der Unterstützung unserer Förderpartner 3FO und KlimUp bieten wir während der Pilotphasen einen 30 % Rabatt.


Das kostenlose Anbieten der Workshops ist für uns als non-Profit-Organisation leider nicht möglich, da wir unseren Mitarbeitenden
faire Honorare zahlen und hochwertiges pädagogisches Material bereitstellen.

 

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten für Schulen, finanzielle Unterstützung zu erhalten:

  • Kantonale Förderprogramme: Viele Kantone bieten spezielle Mittel für Umweltbildung und Nachhaltigkeitsprojekte an.

  • Gemeindebasierte Förderung: Schulen können bei der Gemeinde nach Unterstützung fragen, insbesondere wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung geht.

  • Elternräte oder Sponsoren: In einigen Fällen können auch Elternräte oder lokale Unternehmen einen Beitrag leisten.
     

Wir unterstützen Schulen gerne bei der Antragstellung für Fördermittel und stehen für individuelle Lösungen zur Verfügung. Falls die Finanzierung ein Hindernis darstellt, finden wir gemeinsam eine Möglichkeit, den Workshop trotzdem zu ermöglichen.

webseiteteam.png
bottom of page